Nach nur etwas über 8 Monaten Bearbeitungszeit wurde mein #Förderantrag für die #Wärmepumpe endlich genehmigt.
Für Fördermaßnahmen ist uns damit ein ganzes Kalenderjahr verloren gegangen.
Jetzt also alles wieder von vorne machen, weil sich in der Zeit vieles geändert hat: Aktuelle Anbieter und Angebote recherchieren, Handwerksbetriebe kontaktieren, Lieferzeiten abprüfen. etc. etc.
Wenn alle wichtigen Akteure endlich aufhören würden, sich am gefährlichen Narrativ des bösen #Datenschutze|s abzuarbeiten, würde der Blick frei auf die echten Hindernisse der #Digitalisierung. - U. Kelber
"Auf die krude Idee, Nutzungskomfort gegen Sicherheit und Grundrechtsschutz auszuspielen, statt beides zu bieten, muss man erst einmal kommen."
https://netzpolitik.org/2023/digitalisierung-und-datenschutz-schluss-mit-ausreden/
"Man muss, wenn von #Freiheit gesprochen wird, immer wohl achtgeben, ob es nicht eigentlich #Privatinteressen sind, von denen gesprochen wird." - G.W. F. Hegel
Hallo @netzpolitik_feed @markusreuter
Ihr schreibt "Große Player könnten sich zu Oligopolen entwickeln, die kleinere Player verdrängen, wie das bei der E-Mail passiert." und verlinkt auf eine Seite bei der sich jemand den Frust von der Seele schreibt und meint, er würde vom "Oligopol" technisch behindert.
Ich finde, das ist irreführend. E-Mail ist immer noch offen und auch ganz viele kleine Mailserver funktionieren immer noch prima.
https://netzpolitik.org/2023/twitter-richtlinie-du-sollst-keine-anderen-apps-neben-mir-haben/
"Der Mythos, dass ein Geschäft nur dann gute Umsätze macht, wenn es direkt vor der Tür Parkplätze bietet, hat sich eher ins Gegenteil verkehrt.
Wer heute persönlich einkaufen geht, will nicht durch Staus und geparkte Blechlawinen gestört werden.
Einkaufsmeilen tun gut daran, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, und das bedeutet: weniger Autos, mehr Grün."
"Unser Park könnte pro Stunde rund 8000 KWh produzieren. Er ist aber abgeregelt. Abgeregelt, weil an der #Börse wieder spekuliert wird. Jetzt sollte uns das gar nicht stören. Wir bekommen nämlich den abgeregelten ,,Strom” voll vergütet. Zahlt ja der Kunde. Dem wird erzählt, der Strom sei knapp und er müsse sparen. In Wahrheit zahlt er den abgeschalteten und den dadurch verknappten #Strom und weiß nicht, wie er das stemmen soll." #windkraft
https://www.windkraft-journal.de/2022/09/22/ein-kommentar-von-wolfgang-kiene-geschaeftsfuehrer-maka-windkraft-zur-windkraft-und-strompreisen/179710
Ich war mal bei einem niederländischen Vertriebspartner um eine #Schulung unseres #Flux #Firewall|s abzuhalten.
Bei der Begrüßung wurden auch Visitenkarten ausgetauscht.
Plötzlich schlug einer der Techniker die Hacken zusammen und sagte laut, meine Visitenkarte plakativ vor sich haltend:
"Jawollll Mein Geschäfts...Führer!"
Auf meinen später gedruckten Visitenkarten stand dann nicht mehr "Geschäftsführer" sondern "Managing Director" (später auch "CEO"). #Sprache
Mir wurde früher bei Geschäftsterminen oft die Frage gestellt "Ihr Name klingt aber nicht #Deutsch, wo kommt der her?"
Eine unterschwellige Form von #Rassismus oder nur der Versuch von Small-Talk?
Ich fühlte mich jedes Mal #ausgegrenzt und war irritiert. Irgendwann antwortete ich genervt/lapidar nur noch "Alter #polnischer #Hochadel".
Meist war dann sofort Ruhe und manchmal schien es mir, als wenn der Fragende bei der Antwort innerlich stramm stand und die Hacken zusammenschlug.
Norwegen ist führend bei der #Verkehrswende vom Verbrenner zu elektrischen #PKW und geht jetzt den nächsten Schritt der #Transformation bei dem statt #Auto|s nun andere Formen der #Mobilität gefördert werden.
Ein Erfahrungsbericht:
https://electrek.co/2023/01/03/norway-electric-car-utopia-sustainable-transportation/
@Gargron I would like to suggest a #Feature for #Mastodon where you can follow a post/thread so that you can see all its replies, including those from other instances, in your own local timeline.
At the moment, multi-instance discussions are sometimes very fragmented (on smaller instances), or/and you're replying to questions that have already been answered, and sometimes you don't even notice it.
A current example of fragmentation:
https://mastodon.gamedev.place/@victorgijsbers/109625898894002092
#Freiheit wurde von @Floskelwolke zur #Floskel des Jahres 2022 gekührt.
Mir fällt da (abgesehen von der #Corona-Pandemie) der Dauerbrenner des (immer noch nicht vorhandenen allgemeinen) #Tempolimit|s und der Spruch "Freie Fahrt für freie Bürger" ein.
In den #USA verstehen viele unter Freiheit dagegen das offene Tragen (und Benutzen) von #Waffen.
So haben beide Länder jeweils einen "irrationalen Blindspot", der aus dem Ausland bzw. mit Vernunft kaum zu verstehen ist. #Floskelwolke
"eine regelrechte Schlacht mit #Feuerwerk|skörpern" - "in einer der drei #Böller-Verbotszonen" - "Auch die #Polizei ... mit einer Einsatzhundertschaft angerückt ... wurde ... beschossen." ...
"Festnahmen gab es keine"
Aber #Klimakleber der #LastGen #LetzteGeneration #AufstandLastGen @AufstandLastGen werden festgenommen, verhaftet und für Wochen ins Gefängnis gesteckt.
Finde den Fehler.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/12/berlin-schoeneberg-auseinandetzung-mit-boellern.html
Zwar ist nichts so alt wie das #Framework von letztem Jahr - aber ich empfehle nun ein Buch (beim Aufräumen wiedergefunden) zum #Projektmanagement von #Software|#projekt|en, das aus 1975 stammt und mit dem ihr Euch selbst beschenken könnt:
"The Mythical Man-Month" von Frederick P. Brooks, Jr.
Daraus stammt übrigens das Brooks’sche Gesetz: “Adding manpower to a late software project makes it later.”
Ein kleiner Hinweis für Alle, die neu hier sind: Bitte schränkt bei Euren Antworten auf andere Beiträge/Trööts die Sichtbarkeit ein und ändert sie von "Öffentlich" auf "Nicht gelistet".
Damit sieht man Eure Beiträge zwar immer noch wenn man direkt auf Euer Profil geht oder wenn man der Diskussion folgt auf die Ihr antwortet, aber sie erscheinen nicht mehr (für Andere erstmal zusammenhangslos) direkt in der öffentlichen Timeline.
EDIT: Hashtag entfernt, weil es dazu kontroverse Meinungen gibt.
Als damals der #KGB-#Hack bekannt wurde, kam ein britisches Fernsehteam nach #Hannover und suchte "#german #hacker" für Filmaufnahmen. Sie wurden zu einem Bekannten geschickt.
Wir haben vorher seine Wohnung komplett gereinigt und den Müll in Beuteln auf dem Balkon versteckt.
Als das Fernsehteam dann da war, waren die enttäuscht: Alles viel zu sauber.
Also haben wir die Müllbeutel vom Balkon geholt und wieder samt Kippen, Pizzaschachteln, Dosen & Co. im Wohnzimmer verstreut.
War dann ok.
Zur Zeit ist in der #ARD-#Mediathek wieder der Film "23 - Nichts ist so wie es scheint" zu sehen. Bei dem Film geht es u.a. um den sog. "KGB-Hack" aus den 1980er Jahren und um Karl Kochs Leben und Wirken.
Vor ein paar Tagen wurde bei mir ein Leerrohr für #Glasfaser ins Haus gelegt (was gut ist) und mir als etwas ganz Modernes angepriesen.
Dabei wissen die wenigsten: Schon 1981 hat der damalige Kanzler Helmut Schmidt vorgehabt, den #Breitbandausbau mit #Glasfaser zu machen.
Damals hätte (West-)Deutschland weltweit zum Schrittmacher für Glasfaser werden können.
Aber bereits 1983 hat Helmut Kohl diese Pläne gestoppt und statt dessen auf #Kupfer TV-#Kabelnetz|e gesetzt.
Schade eigentlich.
„Kunst meets Castrop“
In der Zeit vom 13.01.2023 - 20.01.2023 veranstaltet der Kunstfreunde im #Vest e.V. in der Bürgerhaus-Galerie in #CastropRauxel die Kunstausstellung „#Kunst meets #Castrop“.
Lieber arm und ehrlich als reich und korrupt.