Wäre doch ein Antrag für @Gruene_Freiburg @FreiburgJupi, @FreiburgSpd oder @esfa_freiburg. @gregormohlberg @timothysimms
---
RT @ListeKal
@RainerRomer @fff_bs @wattbewerb @reka_ev @KlimaKarlsruhe @FreeKarlsruhe @gruenfraktionKA @FFF_Karlsruhe @dielinke_fra_ka @DieLinke_KA @KlimakollektivK @KITKarlsruhe @P4F_Karlsruhe @FussRadKA @Stadt_Karlsruhe @fuerka @SPD_Karlsruhe @gruenekarlsruhe @greenpeace_ka @solidka @solar_rm Sehr schön! Das ist e…
https://twitter.com/ListeKal/status/1558374438273433602
Der Versuch eine unabhängige Forscherin zu diskreditieren ist gescheitert.
Danke #taz. Wer komplexe Sachverhalte auch in einfachen Worten erklären kann, hat Aufmerksamkeit verdient.
#majagöpel
https://taz.de/Neid-Wut-Kraenkung/!5874204/
...beim Suchen nach Dokumenten über meine Anmeldebestätigung bei der OEKOMAIL - Box gestolpert - eines der frühen Mailboxsysteme in Freiburg, bei dem man sich zum Ortstarif per Modem einwählen konnte. Zusätzlich gab es eine Anbindung an das deutschlandweite Z-Netz. Betrieben wurde OEKOMAIL vom Öko-Institut.
Für Sysops von anderen Mailboxen in der Gegend war es dank halbwegs professioneller Betreuung auch immer der Fallback zum Informationsaustausch, wenn mal wieder alles sonst kaputt war.
Es geht uns im Moment ja um die Kleinigkeiten, die man tun kann.
Was ich mich aber gerade frage:
Ich bringe manchmal irgendwas "überzähliges" zum nahen Essens-Fairteiler. Morgen z. B. ein halbes Netz Zwiebeln.
Andere tun das aber eher nicht. Zumindest ist der Fairteiler eigentlich immer leer und ich habe noch _nie_ eine Privatperson etwas hineintun sehen.
(Nur Leute mit Läden bringen manchmal größere Mengen.)
Also, irgendwie, gehören wir zur extremen Minderheit.
Eines der ersten Mitbringsel aus dem Familienurlaub in den 80-ern, an das ich mich erinnere, war ein Heftchen (A4 mit 100 Seiten) mit dem Titel "Pasta".
Aus dem haben wir viel gekocht.
Versteh's immer noch nicht so ganz, warum, aber ohne das jemals wirklich viel oder lange gelernt zu haben, verstehe ich Italienisch ausreichend bis gut.
https://www.youtube.com/watch?v=4XiWUis2eKc
Vielleicht auch ein bisschen, weil es hier um Kochen geht und wir uns früher (zum Kochen) viel mit italienischen Kochbüchern beschäftigt haben.
#coronaleugner #inzidenz in #Freiburg.
Heute wurden ca 150-200 #Querdenker gezählt.
#Quecksilber wird als Ursache nach toxikologischer Untersuchung ausgeschlossen. Könnte es eventuell doch an zu warmen, sauerstoffarmen Wasser liegen? Hat die hohe #Salzfracht was mit dem niedrigen #Wasserstand und hohen Temperaturen zu tun? Warmes Wasser kann deutlich mehr Salz lösen, als kaltes. Durch die langsame Fließgeschwindigkeit bleibt mehr Zeit, dass sich das Wasser mit Salzen sättigt.
#Fischsterben
https://www.badische-zeitung.de/polen-quecksilber-nicht-die-ursache-fuer-fischsterben
Nette Idee zur Bewältigung der #Stromkosten für Haushalte mit geringem Einkommen: ein Förderprogramm für „Dauerleihgabe Balkonkraftwerke“ (Minisolaranlagen) für Haushalte mit geringem Einkommen.
---
RT @ListeKal
@balkonsolar @RainerRomer @fff_bs @wattbewerb @reka_ev @KlimaKarlsruhe @FreeKarlsruhe @gruenfraktionKA @FFF_Karlsruhe @dielinke_fra_ka @DieLinke_KA @KlimakollektivK @KITKarlsruhe @P4F_Karlsruhe @FussRadKA @Stadt_Karlsruhe @fuerka …
https://twitter.com/ListeKal/status/1558485780196114432
Auch in #Berlin gibt es Workshops um aus alten Solarpannels neue #Balkonsolar Geräte zu machen.
📅 19.08.2022 (17-20Uhr)
📅 02.09.2022 (17-20Uhr)
💰 80 EUR
🧑💻 Anmeldung: https://www.suncrafter.de/balkonkraftwerke#Workshop
Vorhin habe ich Mal diesen Laptop-Akku teilgeladen, um seine Fitness zu ermitteln.
Aber, wo Energie ist, kann man sie auch wieder rausholen und was sinnvolles tun lassen.
Es wäre zu wünschen, dass hier irgendwie noch die Notbremse zu ziehen ist.
(Bei der Waldkircherstraße hat das leider nicht mehr geklappt.)
Das ist keinerlei moderner Planungsstandard, sondern eine echte Gemeinheit gegenüber den schwachen Verkehrsteilnehmern.
Hier sollte man auch dringend das Planungsbüro wechseln und aus der Planungsabteilung im Rathaus andere Anforderung an dieses stellen. Das dürfte das Hauptproblem von Freiburg sein.
Ich habe mal scherzeshalber auf die Pläne von einem aktuellen Großprojekt (Straße) in Planung von @freiburg geklickt:
https://www.freiburg.de/pb/231817.html
Und musste dann doch schallend lachen.
Endlich verstehe ich, woher diese komischen Radstreifen in Mittellage kommen, bzw. wie man da hinkommen soll: als Wühler mitten durch den Auto-Verkehr.
Ansonsten: 120m separierter Radweg, der einfach endet und ansonsten unzählige Gefährdungsstellen-Flickenteppich.
Zumal man an die Gärten linker Hand _immer noch nicht_ legal mit mit Auto zum Ausladen hinkommt...
Ich hatte hier ganz hinten mal 2 Jahre lang einen Garten betreut. Ich war immer einer der ganz wenigen, die mit Fahrrad (und manchmal Anhänger) gekommen sind.
Das liegt mitten in Freiburg.
Hier wird ein neuer, großer Parkplatz für die Kleingartenanlagen links und rechts gebaut.
Bisher waren an dieser Stelle 4 große, uralte Walnussbäume.
Und natürlich 25 illegal Auto-parkende Kleingartenbesitzer.
Wo war der offzielle Parkplatz bisher?
50m vom Fotostandort rechter Hand. Dort war meist Platz frei.
Ob das die Stadt lebenswerter (kühler) macht? Und die Kleingärtner animiert mit dem Rad zu kommen?
Es ist übrigens nicht nur trocken, sondern auch trocken.
Also die (relative) Luftfeuchtigkeit ist so niedrig, dass es sogar in der Wohnung eher einer trockenen Winter-Heizungsluft gleicht.
Und deswegen muss ich auf dem Balkon 2x am Tag üppig gießen (bei relativ großen Töpfen)...
Warum ist der "denk mal" Schutz bei Mitarbeitenden von Behörden so ausgeprägt? @freiburg
Wie kann angesichts der drohenden #klimakatastrophe so gehandelt werden. Es ist verantwortungslos und für die Stadt #Freiburg einfach nur peinlich.
#Elfenbeinturm
#KlimakriseISTjetzt
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/streit-um-mini-solaranlage-in-freiburg-100.html