Daher habe ich die Waben nur entdeckelt und den #Bienen wieder reingehängt. Die Bienen tragen den Honig in andere Zellen um und verdeckeln diese, damit er ihnen wieder als Vorrat dienen kann. Dabei verdunstet das Wasser und der Honig wird haltbar.
Auf der #Bienenwaage kann man schön sehen wie das Gewicht vor allem in den Nachtstunden abgenommen hat. Wasser aus dem Honig ist dabei verdunstet.
Am 25.06. versuchte ich Honig zu schleudern. Leider war der Wassergehalt mit 22 % viel zu hoch um dauerhaft haltbaren Honig zu bekommen. Dass dieser nach einiger Zeit anfängt zu gären und damit ungeniessbar wird gilt als sicher.
Am Sonntag hielt ich bei unserem lokalen Imkerverein einen Vortrag zur #Bienenwaage. Neben dem Entwicklungsstand gibts praktische Beispiele aus der #Imkerei.
Hier die Folien:
Die #Bienen hängen im Birnbaum
Schwarmalarm auf Waage 104
Professioneller, grüner Open-Source-Support auf zwei Rädern – was soll das eigentlich sein, und was haben IT-Support und Radfahren miteinander zu tun?
In einem ersten, persönlichen Blog-Post stelle ich mich und meine Ideen, Philosophie und Ziele kurz vor.
https://www.velocitux.com/blog/2022-05-07_auf-dem-rad-ins-open-source-geschaeft/
Wie schafft man es eigentlich dass eine Url als Link den man anklicken kann angezeigt wird?
Jetzt tut sich was auf der #Bienenwaage. Mit steigender Temperatur haben die Bienen endlich die Gelegenheit den reichlich vorhandenen Nektar einzusammeln. Ich gebe zu im Diagramm ist mein bestes (Doppel-)Bienenvolk auf Waage 104 gezeigt.
Fokussiert man im Temperaturverlauf auf die 15 °C und vergleicht mit der Gewichtszunahme kann man erkennen dass bei längeren Zeiträumen mit über 15 °C auch nennenswert Nektar eingetragen wurde. Nektar war die letzten Wochen immer genügend vorhanden.
Hallo Fediverse! Es geht los, velocitux nimmt den Betrieb auf.
Du bist ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, ein Verein oder auch etwas größer und benötigst professionellen Support oder Beratung rund um #Linux, #Debian, Webserver wie #nginx, E-Mail-Server, uvm., gerne auch in kleinem Umfang und ohne Folgekosten?
Und das auch noch mit dem guten Gefühl, nebenbei grün und nachhaltig zu arbeiten und Bildung zu fördern?
Dann schau vorbei und frage an:
Obwohl bis zum 15.04. weniger geblüht hat als danach haben die #Bienen richtig viel eingetragen. Seit 16.04. ist es ein bisschen kälter und da reicht die Temperatur nicht mehr, um nennenswerte Mengen zu sammeln.
Die Bienen fliegen ab 12 °C und ab 15 °C können sie richtig gut Nektar sammeln. Die Zeitspannen in denen das erfüllt war waren die letzten Tage zu kurz.
Schade um die vielen schönen Obstbaumblüten. 😭
Betrachtet man nur einen Tag (hier der 28.03.) erkennt man ungefähr 500 g #Bienen (geschätzt 5.000
Bienen) die den Stock für den Sammelflug verlassen und bis zum Abend mit ca. 900 g Sammelgut wieder nach Hause kommen.
Nachdem innerhalb von gut 2 Wochen 3 kg Honig von den #Bienen verbraucht wurde (Ausdehnung des Brutnestes) war in den letzten Tagen der erste nennenswerte Eintrag auf der #Bienenwaage messbar.
Dürfte überwiegend Pollen und Wasser gewesen sein.
Hier sieht man auf der #bienenwaage was beim ersten Ausflug (09. + 10.02.) nach dem Winter passiert:
Die Blase wird von den #bienen beim Reinigungsflug geleert. Bei diesem Volk sind es ca. 800 g!
Wie gehts bei der #Bienenwaage weiter?
- Imkertagebuch (Behandlungen, phänologische Beobachtungen, Schwärme, ...) mit
Verknüpfung in Diagrammen
- Stammdaten-Administration und Imkertagebuch auf dem Smartphone
- Sourcen in #codeberg
- Doku (Software, Materialliste, Projektbeschreibung, ...)
Wer Lust hat mitzumachen ist herzlich willkommen:
- #postgre Datenbank
- #django als Web-Backend
- #C auf Embedded-Linux-System (Datensammler)
Entwicklungsstand mit live-Daten:
Die #Bienenwaage geht in die nächste Version. Neu ist:
- Umstellung der Diagramme von grafana auf #django
- Admin-Masken jetzt auch mit django (waren bisher ncurses)
- Integration von Wetterdaten (Regenmesser, Windrichtung und -stärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Luftqualität - VOC)
- Nutzung als #Wetterstation ganz ohne Bienen möglich
Entwicklungsstand mit live-Daten:
bw.grabenreith.de
Feedback welcome.
Ein Leben ohne Facebook: Geht das wirklich und wenn ja, warum nicht schon früher?
Veröffentlicht am 20. Oktober 2021 von Dr. DSGVO.
CO2-Ampel mit einem einfachen Shell-Skript.
Hier sieht man die weitere Entwicklung des Schwarms mit Kommentaren was gemacht wurde
Unser bislang einzigster Schwarm in diesem Jahr (21.05.21) auf der Bienenwaage Nr. 3 im Vergleich zu einem nicht schwärmenden Volk Nr. 5
Für alle die Spaß daran haben, etwas über Home-Automation und IoT-Dinge zu lernen, habe ich eine Tutorial-Reihe zum Thema #MQTT mit #mosquitto und ESP-Anbindung für Hardware (z.B. LEDs) geschrieben.
Die ersten beiden Beiträge beschäftigen sich mit der Einrichtung von Mosquitto und die anderen drei mit #ESP, Temperatursensoren, LEDs und RFID-Reader.
Viel Spaß beim Installieren und Basteln:
https://plantprogrammer.de/mqtt-auf-dem-raspberry-pi-mosquitto/