#Veranstaltungshinweis für alle Verantwortlichen aus Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen in #NRW: Der Gesprächskreis der Landesorganisationen lädt ein zum #Fachtag #Kultur und #Weiterbildung am 19. April 2023 in der vhs Essen. Ein Tag zum Thema „Geminsam Gesellschaft gestalten“ mit Austausch und Good Practice.
Weitere Informationen auch auf unserer Homepage: https://go.laaw.nrw/2p
Gute Nachrichten: das #MKW #NRW stellt für anerkannte Weiterbildungseinrichtungen in NRW einen #Energiefonds #Weiterbildung bereit. Die Hilfen sollen zum Ausgleich von Mehrkosten dienen, die durch die Energiekrise trotz Gas-, Wärme- und Strompreisbremse verursacht werden. Eine Gewährung erfolgt als Zuschuss für das Jahr 2023. Anträge müssen bis 14. April 2023 gestellt werden.
Informationen, Antragsvordruck und eine FAQ gibt es seit heute auf der Seite des MKW:
https://go.laaw.nrw/2o
Unser nächster Termin für #LAAWmeetsLAAW steht in der nächsten Woche an: am Donnerstag, den 16. März 2023 ab 10:00 Uhr. Wie immer habt ihr hier die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch mit anderen Mitarbeitenden aus Einrichtungen der LAAW.rwn. Anmeldung ist nicht notwendig, die Zugangsdaten erhaltet ihr wie immer über unsere Geschäftsstelle: https://laaw.nrw/kontakt
Auch das ist nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse von öffentlich geförderten Projekten und Vorhaben sollten unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Dadurch kann eine nachhaltige Weiternutzung durch Dritte gewährleistet werden. Die LAAW.nrw bemüht sich seit einiger Zeit, Ergebnisse unter freier Lizenz – bevorzugt CC-BY-SA – zu veröffentlichen. Etwa das Lernangebote https://m2i-online.laaw.nrw #OER #BNE #Nachhaltigkeit #Digitalisierung
Was #Wikimedia dazu schreibt:
https://blog.wikimedia.de/2023/03/01/vergabe-transformieren/
Guten Morgen - erst einmal einen Kaffee ....
Da diese Funktion eine Einstellung durch Admins erforert, haben wir das in unserem #LMS #Moodle unter https://lms.laaw.nrw für euch vorgenommen.
Die Spalte "Mehr" in den Kursräumen ist nun entsprechend breiter und zeigt alles übersichtlicher an.
Der Vorteil, wenn die Geschäftsstelle in #Ostwestfalen liegt: wir arbeiten heute für euch durch. Allen anderen einen fröhlichen #Rosenmontag ! Und in den nächsten Tagen natürlich gute Erholung ;-) #Feier #Umzug #Karneval
(PS: ja, das mit dem Umzug haben wir wohl falsch verstanden)
Wer #LibreOffice Calc oder noch MS Excel für die Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet muss gerade bei der Weitergabe von Dokumenten aufpassen. Viele der – durchaus nützlichen – Funktionen bergen die Gefahr von Datenpannen, also dass eigentlich nicht öffentliche Daten an Dritte weiter gegeben werden.
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz gibt einen Überblick über die betroffenen Funktionen und was zu beachten ist #Digitalisierung #Datenschutz :
https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/aki46.html
Heute ist „I love #FreeSoftware“ Tag #ilovefs. In der #LAAW.nrw nutzen wir überwiegend freie und Open Source Software #FOSS und bedanken uns ausdrücklich bei den Unterstützerinnen und Unterstützern! Darüber, wie #OpenSource in der #Weiterbildung und #Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann, informieren wir gerne in kleinen Workshops oder Beratungen für Teams. Auch Anwendungen zum Testen stehen für euch bereit. Bei Interesse einfach bei uns in der Geschäftsstelle melden: https://laaw.nrw/kontakt
Am Wochenende haben wir für unser LMS mit Moodle ein Update auf die Version 4.1 gemacht. Dabei gibt es einige Neuerungen, u.a.:
• Für BigBlueButton mit Gästen , die nicht in dem Kurs eingeschrieben sind
• Editor TinyMCE 6 ergänzt. Über Profilbild oben rechts → Einstellungen → Nutzerkonto → Texteditor wählen.
• Das Plugin C4L auch für den Editor TinyMCE installiert.
• Die Aktivitäten Test / Quiz und Datenbank wurden verbessert.
Bei Problemen meldet euch bei uns!
Kurzer Hinweis zur #Ehrenamtspauschale kurz vor dem Wochenende. Da viele Einrichtungen der #Weiterbildung einen Trägerverein haben, besteht die Möglichkeit, ehrenamtlichen Tätigen eine Ehrenamtspauschale zu zahlen. Diese ist für die Tätigen dann bis zu einer gewissen järhlichen Summe steuerfrei. Daneben gibt es auch noch den (höheren) #Übungsleiterfreibetrag – der darf u.a. für unterrichtende und lehrende Tätigkeit ausgezahlt werden. Weitere Infos dazu bei vereinswelt.de: https://www.vereinswelt.de/ehrenamtspauschale
Blick über die Grenzen – gleich doppelt: wir haben schon geschrieben, dass der Bund ein eigenes Weiterbildungsgesetz plant. Die Schweiz hat schon seit 2017 ein eigens Gesetz für die Weiterbildung (WeBiG). Die Kolleginnen und Kollegen aus Österreich von erwachsenenbildung.at haben was zu der Auswirkung des Gesetzes in der Schweiz geschrieben. #Weiterbildung #WbG
Es ist Februar und wir starten wieder mit unserer Reihe LAAWmeetsLAAW in diesem Jahr. Das zwanglose, monatliche Treffen für Mitarbeitende aus LAAW-Einrichtungen startet am Dienstag, 14. Februar 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr online. Die Zugangsdaten erhaltet ihr wie immer über die Geschäftsstelle. Alle geplanten Termin für 2023 findet ihr schon auf unserer Homepage: https://www.laaw.nrw/news/laawmeetslaaw-3
Heute ist #SaferInternetDay – Zeit daran zu erinnern, wie wichtig Passwörter sind. Für jeden Dienst ein eigenes Passwort, ausreichend lang, kein Wort, Datum oder Name und natürlich niemanden verraten. Um das ausreichend gut zu organisieren gibt es Passwortmanager. Zu Passwortmanagern haben wir schon was in unserem Adventskalender vom vergangenen Jahr geschrieben:
https://social.laaw.nrw/@laaw/109528774063723958
https://social.laaw.nrw/@laaw/109534301983216383
Am 9.2. schaltet #Twitter seine API ab. Was unspektakulär klingt, hat aber u.U. weitreichende Folgen. Apps und Webanwendungen, die Twitter nutzen, werden dann nicht mehr funktionieren. Wer sich z.B. bei anderen Diensten mit den Zugangsdaten von Twitter anmeldet, sollte das jetzt dringend ändern, sonst ist der Dienst ab Donnerstag nicht mehr zu nutzen. Das zeigt erneut, wie gefährlich es ist, sich von zentralen Anbietern und Firmen abhängig zu machen.
Das #MKW NRW hat die Förderbekanntmachung für den #Innovationsfonds 2024 veröffentlicht. Die vom Landesweiterbildungsbeirat erarbeiteten verschiedenen Förderziele sind auf der Homepage veröffentlicht. Es können Maßnahmen bis zu 50.000 € gefördert werden. Ein Antrag auf Förderung aus dem Innovationsfonds in Form einer Interessensbekundung kann bis 1. Mai 2023 gestellt werden.
Weitere Infos, FAQ und Antragsunterlagen hinter disem Link: https://mkw.nrw/weiterbildung-und-politische-bildung/allgemeine-weiterbildung/innovationsfonds
„Mitarbeitende zu fördern, zahlt sich für Unternehmen aus.“ Wie sich #Weiterbildung auf den Erfolg von Unternehmen auswirkt, wird aufbauend auf einer #Studie im Interview erläutert. Ja – ja – die Studie ist von McKinsey, aber als Argumentationshilfe kann sie immer noch dienen ;-) Zum Interview incl. Hinweise zu Bildungsurlaub und dem geplanten Weiterbildungsgesetz auf Bundesebene. #Bildung #Digitalisierug #Bildungsurlaub #Weiterbildungsgesetz
Nachhaltig im Beruf - Förderprogramm zu BNE in der beruflichen Bildung. Interessant für die #Weiterbildung und Einrichtungen, die mit anderen Anbietern der Berufsbildung kooperieren (wollen). Eine erste Förderphase ist von 2023 bis 2025:
Heute ist Ändere-dein-Passwort-Tag. Dabei gilt Regel bei Expertinnen schon längst als überholt. Nur in zwei Fällen solltet ihr das noch machen: wenn ihr nicht für jeden Dienst ein eigenes Passwort verwendet oder wenn ein Passwort noch nicht ausreichend lang ist. Dabei ist ein längeres Passwort besser als ein kurzes mit vielen unterschiedlichen Zeichen.
Wer zusätzlich Sicherheit will, sollte einen Passwortmanager verwenden und ggf. Zwei-Faktor-Authentisierung verwenden.
https://www.kuketz-blog.de/passwort-wechseltag-lasst-es-einfach/
Ein kritisches Plädoyer für die #Bildungszeit für #Weiterbildung in einem Gastkommentar bei taz.de und ein Hinweis auf die Rolle der FDP in der #Bildungspolitik und #Weiterbildungspolitik :