toot.gemeinschaffen.com

die HausWirtschaft @dhw_wien

Hallo Fediverse!

Micha Schober @micha

Klingt ja nach einem sinnvollen Plan der Österreichischen Regierung in Richtung Dekarbonisierung..... Entwas spät alles, aber lieber jetzt als nie.

Fehlt bloß noch die 2/3 Mehrheit im Parlament und schon könnten wir loslegen..... Bin gespannt, was nach notwendigen Kompromissen übrig bleibt.🤔

Micha Schober @micha

Woher kommt unser Wohlstand?

Hier beim F-Kurs für Energieberater:innen wird auch mit Karikaturen der schmerzhaften Wahrheit begegnet.

Teilnehmende aus vielen gesellschaftlichen Blasen zeigen mir jedoch, dass das Thema irgendwie angekommen ist. Eine Veränderung hat Momentum...

Micha Schober @micha

Durfte heute neugierige Beamten der Stadt Wien durch ein gemeinschaftliches Wohnprojekt begleiten. Am Ende stand die spannende Frage:
Kann die Gestaltung des öffentlichen Raumes ähnlich einer cooperativen Wohnform gestaltet werden?

Ich behaupte ja. Zumindest von jenen, die den definierten Raum als eine Ressource begreifen, den es zu pflegen und erhalten gilt.

Gibt es noch andere Gedanken dazu?

Micha Schober @micha

Steht der gemeinnützige Wohnbau bereits mit dem Rücken zur Wand? Was braucht gemeinnütziger Wohnbau in den nächsten 20 Jahren in Österreich?
Ist Wohnbau oder Sanierung langfristig noch möglich?

Viele spannende Diskussionen hier beim 75. Wohnbausymposium.

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Loading, please wait ...

Micha Schober @micha

Der Verein Klimadörfl sind Bewohner:innen des Kahlenbergerdörfls in Wien, die es sich zum Ziel gemacht haben ihr Grätzel Klimaneutral zu machen. Das heißt technische Veränderung aber auch den Aufbau und Austausch von Wissen darüber.

Morgen, 15.02. ab 18h wird zum Forum Klimadörfl eingeladen - mit Gastvortrag von Martin Staudinger.

Interessierte Gäste sind auch willkommen!

klimadoerfl.org/

Gernot Tscherteu @tschert

faz.net/aktuell/wirtschaft/aut „Die Umstellung auf batterieelektrische Autos gewinnt in aller Welt an Dynamik. Damit drohen Engpässe auch bei der Versorgung mit wichtigen n (wie und auch ). Das (deutsche) Verkehrsministerium hat nachgerechnet“. -mobility @micha

Micha Schober @micha

@gerhard @tschert

Ergebnisse zu den Anergienetz-Leuchttürmen in Wien und Linz sind veröffentlicht worden. Spannend finde ich die Workshopunterlagen zur Miesbachgasse. Ein Erfahrungsaustausch würde mich freuen.

oegut.at/de/projekte/energie/a

Gernot Tscherteu @tschert

wien.orf.at/stories/3191227/ @micha @Petra Es gibt nun eine , aber leider auch viele Einschränkungen für die Nutzung von im .

Gernot Tscherteu @tschert

orf.at/stories/3301571/ Guter Überblick über die Aktivitäten auf ebene …So gebe es dem Gemeindebund zufolge bereits über 1.000 Klimabündnisgemeinden, 250 sgemeinden (e5), 120 - und modellregionen (KEM) mit mehr als 6.300 umgesetzten Projekten und 651 Gemeinden, die Vorreiter bei anpassungsmaßnahmen seien (KLAR). @micha @gerhard

Gernot Tscherteu @tschert

"In der Stadt Coesfeld in Nordrhein-Westfalen ist gelungen, was in Deutschland oft scheitert: der Bau von s ohne grössere oder gar Klagen und Gerichtsverfahren. Der Grund ist eine umfassende . Dadurch hat das Projekt sehr viele Profiteure."
Bürger konnten sich auch finanziell beteiligen - mit einem Ertrag von 6%! @micha @gerhard nzz.ch/wirtschaft/coesfeld-dec