troet.fediverse.at

Brigitte Pelwecki @reisebrigitte

... schlimmer als die Klimakleber sind die Sesselkleber... danke . Hast mir wieder mal aus der Seele geredet.

Ingo Lantschner @ilanti

Beeindruckende Aktion von und – aus Protest gegen das von der Erdgaslobby betriebene Greenwashing, floss der Donaukanal in Grün für ein paar Stunden.

tube.fediverse.at/w/8THjHV5rPs

Ingo Lantschner @ilanti

Welches Tröty kann Auskunft über den Zweck dieser neuen Stempfl entlang der Donau geben? Neue Mülleimer statt der Betonringe?

Ingo Lantschner @ilanti

Im 6. Bezirk gibt es seit kurzem einen weiteren Tischtennis-Tisch. Im Esterhazypark gesellte sich eine zweite „grüne Platte“ zur bestehenden. Insgesamt gibt es im 6. Bezirk nun fünf Tische. Sie stehen im Minna-Lachs-Park, im Hubert-Marischka-Park und seit dem Vorjahr auch im Fritz-Imhoff-Park.

Während der Pandemie erfuhr der Retrosport seinen zweiten Frühling. Immer mehr Menschen entdecken Tischtennis.

Plattform für Tischtennis-Sportler und solche die es werden wollen: tischtennishobbywien.at/

(Quelle: BV Mariahilf via FragNebenan.at)

Ingo Lantschner @ilanti
Brigitte Pelwecki @reisebrigitte

Dem ist nichts hinzuzufügen. Auf dem Weg zurück in finstere Zeiten.

Ingo Lantschner @ilanti

Niemensch verunstaltet die Sprache!

Was bringen neue Indefinitpronomen wie »frau« und »niemensch«?
ingo.lantschner.name/post/2023

Brigitte Pelwecki @reisebrigitte

No servas.

Niederösterreichischer ÖVP-Landesparteivorstand einstimmig für Pakt mit FPÖ derstandard.at/story/200014459

Ingo Lantschner @ilanti
Ingo Lantschner @ilanti

Wer hat das gesagt?

»Wirklich gefährlich ist die viel beschworene ‚Geschlossenheit‘, die alle zu Meinungskomplizen macht. Ohne Gegenstimmen, die sich auch Gehör verschaffen können, gibt es keine . Auf eine bestürzende Weise vergehen sich die einflussreichsten Medien an ihrer Informations- und Berichterstattungspflicht und betätigen sich als Meinungsmacher und Volkserziehungsagenturen zur Herstellung der großen Einhelligkeit.«

Laut dem folgenden Link stammt dieses Zitat von den mir bis dato unbekannten Marianne und Reimer Gronemeyer.

pioneersofchange-summit.org/wp

Und ich muss sagen: In diesem »Manifest der 80-jährigen« finde ich mich viel eher wieder, als in den immer gleichlautenden Bekundungen, wie schrecklich dumm und gefährlich eine oder nicht sei.

Brigitte Pelwecki @reisebrigitte

Man kann das nicht oft genug wiederholen. Maßnahmen zum sind seit Jahrzehnten wichtig und erfolgreich. Das macht gute Arbeit.

Ingo Lantschner @ilanti

Ich vermute, dass ich hier eher fündig werde. ChatGPT hat noch so seine Schwierigkeiten mit dem Österreichischen, denn es meint:

»Es ist möglich, dass sich die Aussage auf das Wort "Heisln" bezieht, das in Österreich ein umgangssprachlicher Ausdruck für "Hütten" oder "kleine Häuser" ist. In diesem Fall könnte sich die Aussage auf die von Klimaaktivisten genutzten temporären Unterkünfte oder Zelte beziehen.

Ich habe jedoch keine konkreten Informationen über einen SPÖ-Politiker, der Klimaaktivisten als "Heisln" bezeichnet hat. ….«

Also welcher Politiker aus Transdanubien hat wann Klimaaktivisten als »Häuseln« oder »Heiseln« bezeichnet?

Ingo Lantschner @ilanti

aber auch für die Älteren vielleicht interessant, da es dieses Feature noch nicht lange gibt: Wie sehe ich, welchen Hashtags ich schon folge? Und wie »entfolge« ich einem Hashtag?

tour.fediverse.at/mastodon-faq

Seit der v4.1.0 von Mastodon, kann die Liste der Hashtags, denen ich schon folge, angezeigt werden. Ich finde das sehr praktisch. Von dort aus lassen sich solche Abonnements auch leicht wieder beenden. Diese beiden Themen, hab ich daher in die FAQ für Mastodon aufgenommen.

Ingo Lantschner @ilanti

Niemensch verunstaltet unsere Sprache!

Neue Indefinitpronomen und wie wir damit umgehen wollen.
ingo.lantschner.name/post/2023

Ingo Lantschner @ilanti

Wie gebe ich Link(s) zu meinen Webseiten in meinem Profil richtig an?

tour.fediverse.at/mastodon-faq

(Bitte nach unten scrollen, scheint wie wenn Sprungmarken abgeschnitten werden.)

Brigitte Pelwecki @reisebrigitte
Die Wien @wienfluss

»Die Wien« hat nun eine eigene Webseite bekommen auf der ihr die wichtigsten Maßnahmen zur Erweckung dieses für eine Großstadt im Klimawandel so wichtigen Gewässers nachlesen könnt: die.wien

Ausführliche und detaillierte Beiträge werden von dort aus verlinkt.

Hand in Hand damit geht, dass wir dem Wienfluss auch in den sozialen Medien Präsenz verschaffen wollen. Und das machen wir natürlich von Anfang an richtig und eröffnen als erstes ein Mastodon-Konto – :mastoblush: diese hier! Ein PeerTube-Kanal soll folgen.

Wenn euch die Wien und wie eine Großstadt ihre Gewässer zur Abkühlung im Sommer nützen könnte interessiert, folgt diesem Konto. Es wir eine mit Sicherheit spannende Reise und wenn alles gut geht, radeln oder spazieren wir in absehbarer Zeit von der Urania bis nach Hütteldorf – am Wasser entlang und ohne auch nur einen einzigen Halt bei einer Ampel. Dann hätte auch die Innenstadt endlich ihre »Donauinsel« bekommen.

ausdrücklich erwünscht :mastodonworld:

@wien

Brigitte Pelwecki @reisebrigitte

Zum eine kleine Erinnerung. In meinem Umfeld gibts viele (junge) Frauen, die meinen, Feminismus sei kein Thema.

Ingo Lantschner @ilanti

S31: Vier neue Brücken für mehr Sicherheit
burgenland.orf.at/stories/3197

Ja für die »Sicherheit« bauen wir eine Schnellstraße gerne einmal aufwändig aus und errichten so nebenbei 4 neue Stahlbetonbrücken. Ich hätte eine andere Idee: Tempo 80 würde die Sicherheit auch erhöhen, kostet eine Bruchteil, setzt die richtigen Anreize und reduziert die Belastung der Anrainer durch Abgase und Lärm.

Wann verstehen unsere Politiker endlich, dass wir uns aus der Klimakrise nicht hinausbetonieren können?

Ingo Lantschner @ilanti

Nächstes Treffen des »Forum Gumpendorfer Straße« ist am Donnerstag dieser Woche. Details hier:

forum.gumpi.wien