weremember.social

Pascal Begrich @pbegrich

Anregender Vortrag von Georg Prick über Otto Landsberg heute in der Stadtbibliothek im Rahmen des Gedenkjahrs Magdeburg 2023.

Pascal Begrich @pbegrich

Am 29. März 1891 wurde Iwan Goll geboren.

Gedenkort-T4 @t4eu

"Liebe Agnieszka, gibt es in Polen Anwälte, die helfen könnten, ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen oder der Staatsanwaltschaft in Den Haag wegen der Verbrechen der Russischen Föderation in der Ukraine an geistig behinderten und psychisch kranken Menschen einzuleiten?"

Wir haben ein Interview von Agnieszka Jucewicz mit dem Lemberger Psychiater Juri Zakal übersetzt und publiziert.

Unbedingte Leseempfehlung:
gedenkort-t4.eu/de/blog/psychi

Pascal Begrich @pbegrich

Am 28. März 1868 wurde Maxim Gorki - der Bittere, der Rastlose, der Humanist, der Stalinbewunderer und Zweifler - geboren.

Stolpersteine Bad Mergentheim @stolpersteinemgh

Neue Biographie – Rosa Ledermann

Wir haben heute eine Biographie für Rosa Ledermann eingestellt. Hier der direkte Link zur Biographie.

stolpersteine-mgh.de/ledermann

stolpersteine-mgh.de/neue-biog

Pascal Begrich @pbegrich

Am 26. März 1892 starb Walt Whitman.

Pascal Begrich @pbegrich

Die Poesie heilt die Wunden, die der Verstand schlägt.

Am 25. März 1801 starb Novalis.

Pascal Begrich @pbegrich

„Im Gelächter liegt der höchste Ausdruck des Zweifels.“

Heute vor 97 Jahren wurde Dario Fo - Antifaschist, Dramatiker, Komiker - in Leggiuno-Sangiano geboren.

Gedenkort-T4 @t4eu

"Na Sie wissen ja, jeden Tag schlechter, diese Quälerei hält kein Mensch aus".
Margarete Hilbig verbringt lange Jahre in der Psychiatrie, viele davon in der Anstalt Wuhlgarten in Berlin. Ihre Akte ist voller nieergeschriebenen Hasses von Ärzten und Pflegern der Frau und ihrer Familie gegenüber.
Margarete Hilbig wird am 17. Juni 1940 in der Tötungsanstalt Brandenburg an der Havel vergast.
gedenkort-t4.eu/de/biografien/
Das Foto zeigt Margarete Hilbig im Jahr 1934.

Neuengamme.Memorial @Neuengamme

Freitag 14. April –Sonntag 16. April 2023

mit Mark Mühlhaus, attenzione photographers: 14. -16. April 2023. Ziel ist es, manuelles Fotografieren mit digitalen Spiegelreflex­kameras zu lernen und sich durch die Suche nach eigenen Motiven sowohl mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen als auch einen jeweils persönlichen Zugang zu Ort und Thema zu finden.

Info und Anmeldung: ulrike.jensen@gedenkstaetten.hamburg.de kz-gedenkstaette-neuengamme.de

Neuengamme.Memorial @Neuengamme

Ab morgen im Mahnmal St. Nikolai: „Vor uns lagen nur Trümmer“ KZ-Häftlinge im Einsatz nach der „Operation Gomorrha“

Eine Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit dem Mahnmal St. Nikolai, gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Geöffnet täglich außer Dienstag vom 24.3. bis 3.5.2023 zwischen 10 und 18 Uhr. Freier Eintritt zur Sonderausstellung. Mehr Informationen unter: www.mahnmal-st-nikolai.de.

Neuengamme.Memorial @Neuengamme

Good news: Die Ausstellung "Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus", die zur Zeit im Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt wird, wird bis Sonntag, 2. April 2023 verlängert!

Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die bis heute weitgehend unbekannte Geschichte der ebenso zahlreichen wie unterschiedlichen frühen Konzentrationslager.

Pascal Begrich @pbegrich

Dunkle und lichte Stunde des Parlamentarismus‘ zugleich: Heute vor 90 Jahren verabschiedete der Reichstag mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz. Nur die Abgeordneten der SPD stimmten trotz allen politischen Drucks und Straßenterrors geschlossen dagegen. Die KPD war zuvor bereits aus dem Parlament ausgeschlossen worden.

Pascal Begrich @pbegrich

Gedichte sind ein kunstvolles Trotzalledem.

Heute ist Welttag der Poesie.

Pascal Begrich @pbegrich

Der „Tag von Potsdam“ in Magdeburg: Die dritte Besetzung des Rathauses im Jahr der nationalsozialistischen „Machtergreifung“.

Pascal Begrich @pbegrich

„Wie ein heulender Nordwind fährt die Gegenwart über die Blüthen unsers Geistes und versengt sie im Entstehen.“

Am 20. März 1770 wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren.

Gedenkort-T4 @t4eu

Josef Becker möchte Lehrer werden. Er studiert verschiedene Fächer. Als die Nazis an die Macht kommen, flieht er nach Frankreich. Ein Prozess wegen Hochverrats folgt. Noch während des Verfahrens wird er in die Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster im Taunus gebracht. Er überlebt die T4-Aktion, aber er stirbt kurz nach dem Ende des Krieges in der Anstalt Klingenmünster in der Pfalz.
Seine beeindruckende Biographie kann man hier nachlesen:
gedenkort-t4.eu/de/biografien/

Pascal Begrich @pbegrich

Bertolt Brecht am 19. März 1940 in seinem Arbeitsjournal im schwedischen Exil.

Pascal Begrich @pbegrich

Der "nationale Aufbruch" als Angriff auf die Moderne. Miteinander e.V., Bündnis gegen Rechts und Stadtbibliothek erinnern an die lokale Dimension der nationalsozialistische "Machtergreifung" vor 90 Jahren.

Pascal Begrich @pbegrich

Aus einem Altenheim kann man entweder ein Wartezimmer des Todes oder einen Ruheraum des Lebens machen, das hängt vom Bauherrn ab.

Am 16. März 1940 starb Selma Lagerlöf. Als erste Frau erhielt sie 1909 den Nobelpreis für Literatur. Die Schriftstellerin engagierte sich ab 1933 für die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge in Schweden. 1940 half sie Nelly Sachs, nach Schweden ins sichere Exil zu fliehen.